Fermentationsprozess
Die Erntezeit ist im Januar bis März des darauffolgenden Jahres. Die Tabakblätter werden von den Tabakbauern geerntet, leicht vorsortiert und zum trocknen auf sogenannte Ristras einzeln aufgefädelt und in Ranchos, die sich direkt auf den Felder befinden, aufgehangen.
Nach ca. 3- 6 Wochen werden die Tabakblätter dann in Packtaschen aus Fächerpalmen, auch Cerones genannt, dem Rohtabakhersteller übermittelt. Hier beginnt jetzt der sehr aufwendige und ca. 6 – 9 Monate dauernde Fermentationsprozess, dessen Abschluss die Sortierung und Verpackung der Tabakblätter nach Größe, Farbe und Geschmack, also Stärke darstellt.
Dazu werden die Tabakblätter einzeln und behutsam in großen Hallen in sogenannte Trochas bzw. Haufen aufgestapelt und mit speziellem Wasser berieselt und angefeuchtet. Dieser Prozess ist mit dem Heuhaufenprozess vergleichbar, es entsteht eine chemische Reaktion, bei der sich die Tabakblätter bis zu 80 Grad erhitzen und dabei Zucker, Proteine, Bitterstoffe und Nikotin ausscheiden. Während des Prozesses wird Ammoniak freigesetzt, die Tabakblätter müssen in kleinen Bündeln behutsam ständig von innen nach außen und umgekehrt umgeschichtet werden. Dieser Vorgang dauert bis zu 3 Wochen und wird zwischen vier und sechsmal wiederholt. Dabei dürfen die Tabakblätter nicht beschädigt werden, da Premium Longfillerzigarren immer aus ganzen Blättern gefertigt werden.